Augenscreening

Augenscreening

Sehbehinderungen zählen zu den mit Abstand häufigsten körperlichen Beeinträchtigungen bei Kindern. Werden Sehstörungen bei Kindern nicht erkannt und behandelt, können sie zur teilweisen oder völligen Erblindung führen. Die Folge von Sehstörungen können kindliche Entwicklungsstörungen, schulische Probleme, mangelndes Selbstbewusstsein, soziale und emotionale Verhaltensauffälligkeiten und Jugendkriminalität sein. Bei Kindern unter 2 Jahren sollten Augenvorsorgeuntersuchungen im Rahmen der regulären Vorsorgeuntersuchungen stattfinden. Für Kinder und Jugendliche von 2 bis 19 Jahren wird die Augenvorsorge alle ein bis zwei Jahre empfohlen.

Mit moderner Technik können wir alle Patienten, ungeachtet des Alters, der Augenfarbe oder anderer potenziell einschränkender Faktoren, auf folgende Indikationen screenen: 

  • Myopie (Kurzsichtigkeit)
  • Hyperopie (Weitsichtigkeit)
  • Astigmatismus (Stabsichtigkeit)
  • Anisometropie (unterschiedliche Refraktionswerte beider Augen)
  • Strabismus (Schielen)
  • Anisokorie (unterschiedliche Pupillendurchmesser beider Augen)
  • Farbsinnstörungen
Augenscreening Kinderarztpraxis Luzern
Hi, How Can We Help You?