Kopfgneis oder Milchschorf?
Im Folgenden haben wir euch einige Informationen und Tipps zusammengestellt, um den Kopfgneis vom Milchschorf zu unterscheiden und richtig zu behandeln.
Schuppt die Kopfhaut eures Säuglings in den ersten Lebensmonaten, so handelt es sich sehr wahrscheinlich um harmlosen Kopfgneis. Kopfgneis entsteht durch eine vorübergehende Überproduktion der Talgdrüsen.
Woran erkennt man Kopfgneis?
Schuppige Kopfhaut
Kein Juckreiz
Fettige, weiche, gelbliche Schuppen
Was tun?
Meist verschwinden die Schuppen in den ersten Lebensmonaten von alleine. Wenn die Schuppen euch jedoch stören, könnt ihr sie vorsichtig entfernen. Niemals abkratzen, das gefährdet die empfindliche Kopfhaut! Verwendet stattdessen öl- oder fetthaltige Substanzen, um die Schuppenschicht vorsichtig zu lösen:
Ölhaltiges Gel, Oleogel (z.B. BabyBeneâGel) bestehend aus natürlichen Ölen (Macadamia-Öl, Jojoba-Öl, Olivenöl)
Ölhaltiges Spray (z.B. Osa® Schorf/Kopfgneis Spray) bestehend aus u.a. Borretschsamenöl, Sonnenblumenöl und Rosmarinextrakt
Der auch heute noch in Informationsbroschüren sowie im Internet empfohlene Einsatz von Salicylsäure verbietet sich aufgrund der Toxizität der Substanz in den ersten Lebensmonaten.
Wann zum Arzt?
Leidet euer Säugling unter
geröteter, eventuell nässender Kopfhaut mit harten, gelblichen Schuppen
ggf. starkem Juckreiz
so empfiehlt sich eine Vorstellung beim Kinderarzt. Es könnte sich um Milchschorf handeln.
Was ist Milchschorf?
Milchschorf ist ein entzündlicher Prozess der Kopfhaut. Er tritt typischerweise am Kopf auf, kann sich aber auch an Stirn und Wangen zeigen. Seltener betroffen sind Arme und Beine. Meistens verschwindet der Milchschorf innerhalb von einigen Monaten, kann aber auch über ein paar Jahre anhalten. Betroffene Kinder entwickeln später nicht zwangsläufig eine Neurodermitis, sind aber anfälliger hierfür.
Die Ursachen für Milchschorf sind nicht bekannt. Folgende Faktoren können ihn begünstigen:
Trockene Haut
Allergien (z.B. Hühnerei, Kuhmilch)
Reizempfindliche Haut (z.B. Kälte)
Behandlung
Bei Milchschorf empfiehlt sich eine Entfernung der Schuppen mit Oleogel oder anderen Medizinprodukten. Versucht das Aufkratzen der Haut zu verhindern:
Haltet die Fingernägel eures Kindes kurz
Kühle, feuchte Umschläge mildern den Juckreiz
Dünne Handschuhe verhindern nächtliches Aufkratzen
Keine Mütze anziehen, da die Wärme das Jucken befördert
Ist die Kopfhaut stark entzündet, so kann euer Kinderarzt eine entzündungshemmende Salbe für kurze Zeit verschreiben. Besprecht weitere Möglichkeiten mit ihm, wenn sich die Symptome nicht bessern.
Wir hoffen, dass wir euch mit diesem Blogbeitrag hilfreiche Tipps geben konnten.